Schlehe

Schlehe
1. Einer greift nach Schlehen, der andere nach Pflaumen.
Böhm.: Jak se komu líbí, jednomu trnky, druhému slívy. (Čelakovsky, 280.)
Slow.: Komu sa ako lúbí, komu kapusta, komu hlúby. (Čelakovsky, 280.)
2. Sau lange de Slänen vor Maidage bläumet, sau lange werd det Kôren vor Jakobsdage rîpe.Schambach, II, 649.
3. So lange die Schlehen (Schlehdorn) vor dem Mai blühen, um so viel Tage vor Jakobi (25. Juli) beginnt die Roggenernte.
4. Wenn die Schlehen und Holtz-Aepffel nicht gerahten, so haben die ⇨ Hessen(s.d.) weder zu sieden noch zu braten.Schola curiositatis; Berckenmeyer, 249; Simrock, 4692.
Von der Unfruchtbarkeit Hessens. Man weiss, wie man solche sprichwörtliche Urtheile über Völker, Länder, Oerter zu verstehen hat. Wie es scheint, wissen aber die Hessen mit den Schlehen gut auszukommen, eingedenk des russischen Sprichworts: Wer den Schlehdorn verachtet, dem reiche keinen Schlehenwein.
(Altmann V, 99.)
5. Wer in Schlehen beisst, dem schmeckt's nicht wie Melonen (Pfirsichen).
In Aegypten sagt man in ähnlichem Sinne: Wenn du in die Rinde des Gummibaums schneidest, so glaube nicht, dass du Palmensect in deine Krüge füllen werdest.
*6. Die Schlehen blühen.
Um zu sagen: Es ist kalt, weil zur Zeit der Schlehenblüte die Temperatur der Luft in der Regel eine niedere ist.
*7. Einem eine Schlehe zur Erquickung geben.
Frz.: Au mal autru la belorce. (Leroux, I, 38.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlehe — Schlehe, 1) die Beere des Schlehendorns; 2) Rothe S., die Beeren von Hippophae rhamnoides …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlehe — (Schlehendorn), soviel wie Haferschlehe, s. Pflaumenbaum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlehe — Schlehe, Schlehenpflaume, s. Prunus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlehe — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. slēhe, ahd. slēha, mndd. slē(n), mndl. slee Stammwort. Vgl. ae. slā, slāg, slāh. Die Etymologie verlangt eigentlich einen Ansatz * slaiwa (vgl. serb. kslav. sliva Pflaume , l. līvidus blauschwarz und vielleicht air.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlehe — Schlehe: Die Frucht des Schwarzdorns gehört zu den wenigen Obstarten, die ihren altgerm. Namen im Dt. bewahrt haben. Mhd. slēhe, ahd. slēha, slēwa, niederl. slee, engl. sloe, schwed. slån beruhen mit verwandten außergerm. Wörtern, z. B. russ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlehe — Schlehdorn Schlehen (Mitte August) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlehe — Schle·he [ ʃleːə] die; , n; 1 ein Strauch mit vielen Dornen, der weiße Blüten hat und runde, dunkelblaue, saure Früchte trägt || K : Schlehenblüte 2 die Frucht der ↑Schlehe (1) || K : Schlehenlikör, Schlehenschnaps …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlehe — dygioji slyva statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių šeimos dekoratyvinis, maistinis, vaistinis nuodingas augalas (Prunus spinosa), paplitęs Europoje ir vakarų Azijoje. Naudojamas džinui gaminti. atitikmenys: lot. Prunus spinosa angl.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Schlehe — slyva statusas T sritis vardynas apibrėžtis Erškėtinių (Rosaceae) šeimos augalų gentis (Prunus). atitikmenys: lot. Prunus angl. plum; prune vok. Pflaume; Pflaumenbaum; Schlehe rus. слива lenk. śliwa ryšiai: susijęs terminas – slyva susijęs… …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Schlehe, die — Die Schlehe, plur. die n, die Frucht des Schwarz oder Schlehendornes, welche in einer runden schwarzblauen Beere von der Größe einer Weinbeere bestehet, und einen sehr herben Geschmack hat. Anm. Im Nieders. Slee, im Oberd. Schlech, in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”